Der im Dezember 2013 verstorbene serbische Germanistik-Professor Zoran Ziletic war stets um einen aufrichtigen Dialog zwischen Donauschwaben und Serben interessiert. Deshalb ergriff er auch in schwierigen Zeiten mutig das Wort. Dies wird unter anderem in einem längeren Interview deutlich, dass Ziletic im März 1998 der serbischen Zeitung NIN gab. In “Der Donauschwabe – Mitteilungen für die Donauschwaben”, dem Organ der Landsmannschaft der Donauschwaben (Landesverband Baden-Württemberg), wurden nun in der Ausgabe vom 15. Februar 2014 (Seite 5) ins Deutsche übersetzte Auszüge des Interviews veröffentlicht.
Ziletic bezieht sich in diesem Interview auf das 1996 in Serbien erschienene Buch von Nenad Stefanovic “Ein Volk an der Donau” - eine deutsche Übersetzung wurde erstmals 1999 von der Donauschwäbischen Kulturstiftung aufgelegt -, wenn er ausführt:
“Es wurde auch der Umstand sichtbar gemacht, dass nur sie (die Donauschwaben, Anm. DKS) und die Italiener als Minderheit verurteilt und aus ihren Heimen vertrieben wurden. Die ungarische und albanische Minderheit, deren faschistische Angehörige serbische Zivilisten wegen ethnischer Säuberung und Raub getötet haben, womit sich die Deutschen – die hiesigen und auch jene aus dem Reich – nicht befasst haben, sind davon verschont geblieben.
Die Gründe für den Völkermord an den hiesigen Deutschen waren vorrangig psychologischer, ideologischer und wirtschaftlicher Natur. Man hat nämlich angestrebt, dass die Deutschen aus dem Dritten Reich und deren Diaspora hier als Hauptschuldige für alle unsere Leiden von 1941 bis 1944 satanisiert werden und somit die Kroaten und Moslems, als ‚Staatsbildende’ von AVNOJ und natürlich Albaner und Ungarn als Volksgruppen, in deren Mutterländern der Sowjetisierungsprozess gerade begonnen hat, entlastet werden.”
Mehr über das Buch “Ein Volk an der Donau” von Nenad Stefanovic:
Stefanovic “Ein Volk an der Donau” wieder erhältlich!
Ein Volk an der Donau
Mehr über Prof. Dr. Zoran Ziletic:
Nachruf auf Prof. Dr. Zoran Žiletić (1933-2013)
Zoran Ziletic: Ausgeglichener Geist und Tabu-Brecher
Oberösterreich: Erinnerungstag der Heimatvertriebenen (11. 6. 2011)