80 Jahre - Entrechtung - Vertreibung – Arbeitslager - Verschleppung

Einladung

an den Vorstand und die Mitglieder der Donauschwäbischen Kulturstiftung nach § 9 der Satzung zu der gemeinsamen Sitzung des Vorstandes und der Mitgliederversammlung

am Sonntag, den 05.10.2025 um 10:00 Uhr
voraussichtliches Ende 16:00 Uhr

im Haus der Donauschwaben, Goldmühlenstr. 30, 71065 Sindelfingen

Es handelt sich um eine Hybrid-Veranstaltung – Falls Sie online teilnehmen möchten, senden Sie bitte Ihre email an schnichelswks21@online.de.
Sie werden einige Tage vor der Veranstaltung einen LINK erhalten, mit dem Sie sich einloggen können.
Die Einladung geht an den Vorstand Wilhelmine Schnichels, Michael Heimann, Thomas Dapper
an die Beiräte: Werner Harasym, Dr. Roland Jung, Stefan Wagner, Klaus Didio
an die Mitglieder Petar Mijatovic, Jürgen Schneider, Jürgen Harich, Helga Eisele, Maria Zugmann-Weber
Des Weiteren an Oswald Hartmann, Helmut Erwert, Bettina Schröck u.a.

Tagesordnung

10:00 Uhr

  1. Eröffnung und Begrüßung - Wilhelmine Schnichels
  2. Tätigkeitsbericht der Vorstände -Wilhelmine Schnichels per email an die Mitglieder und Beiräte/Thomas Dapper
  3. Rechnungsbericht und Bericht des Kassenprüfers -Michael Heimann – wird an die Vorstände und Mitglieder vorher per e-mail versendet

Vorträge (Programmänderung vorbehalten)

10.00 Herr Oswald Hartmann: Donauschwäbische Medien
10:30 Herr Klaud Didio: UN-Charta von 1945 – Entstehung und Bedeutung für das heutige Völkerrecht
11:15 Prof. Dr. Manfred Kittel: 80 Jahre nach Jalta und Potsdam. Vertreibung der Deutschen und die Teilung Europas
12:00 Mittagessen
12:45 Prof. Dr. M. Weifert: Die Entrechtung der Volksgruppe der Donauschwaben
13:30 Frau Wilhelmine Schnichels, Mag./MA „Vertreibung, Entrechtung und Deportation der Donauschwaben in Jahren 1944 – 1949 kann dies als Völkermord gemäß der UN-Genozidkonvention von 1948 und des Bundestagskonsens von 1954 gelten?
14:00 Kaffeepause
14:30 Herr Thomas Dapper: Familiengeschichte – Vertreibung – Lager – Ankommen
15:00 Evtl. Vorführung von drei Interviews mit Zeitzeugen: Frau Ria Schneider, Herr Helmut Erwert, Herr Nico Sieler
16:00 Ende des offiziellen Teils

2025-09-14